Meine persönlichen Erfahrungen mit ALL-INKL (+ Performance Tests)
Autor: Nicolas Perez-Diehl • Zuletzt aktualisiert: 10.08.2022
Beim Vergleich von Hosting-Anbietern bist Du auch auf ALL-INKL.COM aufmerksam geworden und möchtest jetzt wissen, wie gut der Provider wirklich ist?
Dann bist Du hier genau richtig! 🙂
Ich bin seit mehr als 3 Jahren Kunde bei ALL-INKL und teile auf dieser Seite meine persönlichen Erfahrungen mit Dir.
Außerdem stelle ich auch noch einmal die einzelnen Hosting-Tarife vor und gehe auf Stärken und Schwächen bzw. Vor- und Nachteile ein.
Viel Spaß!
Abschnitt 1
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Hosting-Anbieter ALL-INKL
Bevor ich näher auf die Tarife und das weitere Angebot von ALL-INKL eingehe, möchte ich zunächst meine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Hosting-Anbieter teilen.
Als ich mich im März 2019 im Bereich der Suchmaschinenoptimierung selbstständig gemacht habe, musste natürlich auch eine eigene Website her.
Während meiner Praktika bei zwei Marketing-Agenturen hatte ich zuvor schon ein paar Erfahrungen mit WordPress gesammelt und wollte meine eigene Website daher auch mit WP erstellen.
Ich muss gestehen, dass ich damals überhaupt nicht großartig in den Anbieter-Vergleich eingestiegen bin, sondern quasi „blind“ den zahlreichen Empfehlungen gefolgt bin, denen ich während meiner Recherchen rund um die Themen SEO und Website-Erstellung immer wieder begegnet bin. 😀
Wie es aussieht ist das übrigens auch kein Einzelfall:
Denn laut eigener Aussage kommen ganze 80% der Neukunden auf Empfehlung von Bestandskunden zu ALL-INKL!
Krass, oder?
Achso, und dass es so etwas wie spezialisiertes WordPress-Hosting gibt, war mir damals gar nicht bewusst. Ja, auch ich war mal vollkommen ahnungslos… 😀
Wenn ich mich richtig erinnere, haben mich damals vor allem folgende Dinge überzeugt:
- Die vielen (ehrlichen) Empfehlungen, auf die man gefühlt an jeder zweiten Ecke im Internet stößt.
- Der Preis von 4,95€/Monat für das Einsteiger-Paket „Privat“ (+ 0,95€ für das SSL-Zertifikat).
- Die Möglichkeit, WordPress mit wenigen Klicks zu installieren ohne selbst irgendwas tun zu müssen (mit der manuellen Installation von WP wäre ich auch heute noch ziemlich überfordert).
- Die Tatsache, dass im Tarif 3 Domains mit guten Endungen (.de und .com) inklusive sind.
Ich muss sagen, dass ich meine Entscheidung keinesfalls bereut habe und meine Seite deshalb bis heute auf einem Server von ALL-INKL liegt (auch wenn ich mittlerweile in den „Premium“-Tarif gewechselt bin).
Ich hatte bislang eigentlich auch nie irgendwelche großartigen Probleme mit Ausfällen o.ä.
Wenn ich mich nicht irre, war meine Seite tagsüber nur ein einziges mal für ca. 30 Minuten nicht erreichbar. Ich denke, dass das in mehr als 3,5 Jahren durchaus zu verkraften ist.
Auch mit dem Support war und bin ich zufrieden. Meine Fragen wurden bislang immer zu meiner Zufriedenheit beantwortet (mehr zum Support auch noch weiter unten).
Mein Fazit: Insgesamt bin ich mit ALL-INKL sehr zufrieden. Der Support ist kompetent und schnell und bislang hatte ich noch keine größeren technische Probleme oder Ausfälle. Außerdem haben die Hosting-Pakete ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Abschnitt 2
ALL-INKL Preise & Pakete
Insgesamt bietet ALL-INKL vier verschiedene Hosting-Pakete an, die sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis eignen.
Lass uns die Tarife kurz mal anhand der wichtigsten Faktoren vergleichen:
Zusätzliche Übersicht mit Profi-Features
Privat | PrivatPlus | Premium | Business | |
.htaccess | Ja | Ja | Ja | Ja |
DNS Einstellungen | Nein | Ja | Ja | Ja |
SSH Zugang | Nein | Nein | Ja | Ja |
CronJobs | Nein | Ja (25) | Ja (50) | Ja (100) |
Dynamisches DNS (DDNS) | Nein | Ja (25) | Ja (50) | Ja (100) |
Weitere Details & meine Einschätzungen zu den Tarifen
Preise
Die Preise von ALL-INKL empfinde ich weder als besonders günstig noch als besonders teuer. Ich denke, dass die Preise ziemlich fair bzw. angemessen sind.
Denn bei der Kalkulation muss auch bedacht werden, dass es keine Einrichtungsgebühr gibt. Bei der Konkurrenz fallen hier oft deutlich mehr als 10€ an.
Als Neukunde profitierst Du außerdem davon, dass die ersten 3 Monate bei allen Tarifen kostenlos sind.
Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit, bares Geld zu sparen:
Nämlich mit Vorauszahlungen.
Wenn Du Dich entscheidest, den monatlichen Betrag 12 oder gar 24 Monate im Voraus zu zahlen, erhältst Du noch einmal saftige Rabatte!
So sieht die Staffelung aus:
Zahlungsweise | Rabatt |
monatlich | 0% |
3 Monate | 3% |
6 Monate | 5% |
12 Monate | 10% |
24 Monate | 15% |
36 Monate | 20% |
Bereits bei einer jährlichen Vorauszahlung bekommst Du durch den Rabatt etwas mehr als einen Monat geschenkt!
Man könnte jetzt natürlich argumentieren, dass durch die Vorauszahlung ein wenig Flexibilität verloren geht…
Allerdings sehe ich kein Problem darin, den Preis für das Hosting 12 Monate im Voraus zu zahlen (das mache ich übrigens auch selbst).
Abgesehen davon ist eine jährliche Zahlung bei vielen anderen Anbietern ohnehin Standard.
Ausstattung / Features
Die Tarife enthalten meiner Meinung nach grundsätzlich alles, was Du für den Betrieb einer Website benötigst.
Bis Anfang 2022 hatte ich selbst tatsächlich den günstigsten Tarif „Privat“ gebucht und habe es überlebt. 😉
Profi-Features wie etwa der Zugriff auf die DNS-Einstellungen, CronJobs oder ein SSH-Zugang sind teilweise nur in den teureren Tarifen verfügbar.
Das ist aber nicht schlimm, da Du als Einsteiger, der einfach nur 1-2 Webseiten betreiben möchte, diese Art von Zugängen in der Regel gar nicht brauchst.
Bei den Inklusiv-Domains hebt sich ALL-INKL doch relativ deutlich von anderen Anbietern ab. Das gilt sowohl für die Anzahl der Domains als auch für die große Auswahl an Domain-Endungen.
Ein Unterschied, der oft erst auf den zweiten Blick auffällt:
Während die beiden günstigeren Tarife „Privat“ und „PrivatPlus“ über HDD-Festplatten laufen, kommen bei den beiden teureren Tarifen „Premium“ und „Business“ SSD-Festplatten zum Einsatz.
Hier ist ein wenig Vorsicht geboten:
Oft wird der Eindruck erweckt, dass HDD-Festplatten die absolute Katastrophe sind und dafür sorgen, dass Deine Website langsam lädt.
So einfach ist das allerdings nicht. Denn die Server-Performance wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Und der Faktor HDD- oder SSD-Festplatte ist in der Praxis vergleichsweise klein.
Oder anders ausgedrückt:
Wenn Du Deine Website z.B. mit großen Bild-Dateien vollstopfst, helfen Dir SSD-Festplatten herzlich wenig.
Das ist dann so, als würde man einen tonnenschweren Anhänger an ein Formel 1-Auto hängen…
Deshalb gilt:
Obwohl SSD-Festplatten auf dem Papier deutlich überlegen sind, kannst Du ohne schlechtes Gewissen auch einen Tarif wählen, in dem noch HDD-Festplatten zum Einsatz kommen.
Selbiges gilt übrigens auch für die eingesetzten Server:
ALL-INKL setzt auf Apache-Server, die vor allem im Vergleich zu nginx- oder LiteSpeed-Servern oft pauschal als langsam abgestempelt werden.
Doch auch hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle (z.B. die Konfiguration der Server und die Auslastung).
Dass sich ausgehend von den eingesetzten Servern keine pauschalen Aussagen treffen lassen, zeigen auch die Performance-Tests weiter unten. Denn trotz nginx-Servern schneidet der Anbieter Alfahosting dort vergleichsweise schlecht ab…
Was mir bei allen Tarifen leider fehlt:
Eine echte Backup-Funktion, mit der man z.B. die Sicherung vom Vortag mit einem Klick wiederherstellen oder zumindest einfach herunterladen kann.
Aktuell hat die Konkurrenz hier leider klar die Nase vorn.
Verwaltung (+ WebApps)
In allen Paketen erhältst Du Zugriff auf das KAS (Kunden-Administrations-System) und die MembersArea.
Im KAS kannst Du alle technischen Einstellungen vornehmen:
Hier findest Du z.B. auch den „Software-Installer“, mit dem Du in wenigen Schritten allerlei Content-Management-Systeme (u.a. WordPress) und Shop-Software installieren kannst:
In der MembersArea erhältst Du Einblick in alle Verträge, Daten, Domains und Zusatz-Optionen:
Auch wenn das KAS und die MembersArea etwas altbacken aussehen, sind sie grundsätzlich doch übersichtlich gestaltet und logisch aufgebaut.
Und ganz ehrlich: Lieber so, als andersherum! 😉
Ich kenne da den ein oder anderen Anbieter, dessen Verwaltung zwar schön aussieht, aber leider unglaublich unübersichtlich ist.
WebApps
Neben dem Verwaltungsbereich stellt Dir ALL-INKL auch noch weitere WebApps zur Verfügung.
Zum Beispiel ein WebMail-Programm, mit dem Du E-Mails senden und empfangen kannst und auch ein WebFTP-Programm, mit dem Du per FTP auf Deinen Server bzw. auf die Website-Dateien zugreifen kannst.
Hier ein Blick in die WebMail-Oberfläche:
Selbstverständlich kannst Du Deine E-Mails aber auch mit jedem anderen Mail-Programm senden und empfangen.
Welches Paket ist empfehlenswert?
Es fällt mir ehrlich gesagt schwer, ein Paket zu empfehlen, da es immer darauf ankommt, was Du so vor hast…
Ganz objektiv betrachtet weist das Paket „Premium“ für 9,95€ pro Monat sicherlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Da aber längst nicht jeder 10 Domains, 250 GB Speicherplatz und Zugriff auf Profi-Features braucht, sind auch die beiden günstigeren Tarife zu empfehlen.
Was mich beim günstigsten Tarif „Privat“ (4,95€/Monat) stört, ist, dass ein SSL-Zertifikat nicht im Preis enthalten ist, sondern als Zusatz-Option für 0,95€ pro Monat hinzugebucht werden muss.
Der Tarif bleibt mit insgesamt 5,90€ pro Monat dann zwar immer noch der günstigste. Trotzdem sollte ein SSL-Zertifikat mittlerweile eigentlich zur Standard-Ausrüstung eines jeden Hosting-Tarifs gehören.
Anstelle von ALL-INKL würde ich das Paket ggf. ein wenig umstrukturieren, sodass SSL automatisch inklusive ist und dafür z.B. nur 1 Inklusiv-Domain anbieten. Dann würde das ganze einfach etwas runder (und zeitgemäßer) wirken.
Nichtsdestotrotz halte ich den Tarif „Privat“ für empfehlenswert – gerade für Einsteiger.
Ansonsten ist auch der etwas teurere Tarif „PrivatPlus“ für 7,95€ pro Monat sehr attraktiv.
Hier sind dann SSL-Zertifikate für alle Domains bzw. Websites inklusive.
Außerdem hast Du Zugriff auf die DNS-Einstellungen – das ist nicht ganz unwichtig, da es durchaus 1-2 Situationen gibt, bei denen Du auch als Nicht-Profi darauf zugreifen musst.
Wenn Du anfängst, mehrere / größere Webseiten oder Online-Shops zu betreiben, kannst Du auch einen Blick auf den „Premium“-Tarif werfen (mit 10 Inklusiv-Domains und 250 GB Speicherplatz).
Der noch einmal deutlich teurere „Business“-Tarif (24,95€/Monat) ist meiner Meinung nach dann nicht mehr wirklich für den Otto-Normal-Websitebetreiber ausgelegt — es sei denn Du benötigst unbedingt Vorrang beim Support.
Abschnitt 3
Performance-Tests (Geschwindigkeit)
Im Rahmen meines großen Webhosting-Vergleichs habe ich für viele verschiedene Hosting-Anbieter umfangreiche Performance-Messungen durchgeführt.
Um unverfälschte Ergebnisse zu erhalten, habe ich bei allen Anbietern einen Tarif gebucht und dieselbe WordPress-Seite erstellt.
Anschließend habe ich mithilfe von GTmetrix für jede Seite insgesamt 10 Messungen durchgeführt und den Durchschnitt aus den 5 besten Ergebnissen gebildet.
Im Fokus standen dabei folgende 5 Messwerte: Connection Duration, Time To First Byte, First Contentful Paint, Time To Interactive, Onload Time.
Um die Test-Ergebnisse von ALL-INKL ins Verhältnis zu setzen, werde ich sie mit den Ergebnissen der beiden Anbieter webgo und Alfahosting vergleichen (das sind m.E. die direktesten Konkurrenten).
Hier die Ergebnisse:
Connection-Duration
Definition von GTmetrix: This is the time spent connecting to the server, after all redirects, to make the request to the page.
Time To First Byte
Definition von GTmetrix: This is the total amount of time from the start of the request to when we receive the first byte of the response.
First Contentful Paint
Definition von GTmetrix: How quickly content like text or images are painted onto your page.
Time To Interactive
Definition von GTmetrix: How long it takes for your page to become fully interactive.
Onload Time
Definition von GTmetrix: This timing occurs when the processing of the page is complete and all the page resources have finished downloading.
Obwohl ALL-INKL bei der „Connection Duration“ und der vielbeachteten „Time To First Byte“ etwas schwächelt, landet der Anbieter beim „First Contentful Paint“ und bei den beiden wichtigen Werten „Time To Interactive“ und „Onload Time“ auf dem ersten Platz.
Im Gegensatz zu Alfahosting, das sich recht deutlich geschlagen geben muss, ist der Abstand zu webgo über alle Messungen hinweg zugegebenermaßen recht klein.
Uptime (Erreichbarkeit)
Neben der Performance habe ich mir auch die sogenannte Uptime angeschaut (also die Erreichbarkeit der Server im Zeitverlauf).
Um die Uptime zu messen, verwende ich das Tool UptimeRobot.
Das Tool baut alle 5 Minuten eine Verbindung zum Server auf, um zu prüfen, ob dieser erreichbar ist bzw. ob die Website aufgerufen werden kann.
Wenn die Server-Anfrage nach 30 Sekunden nicht beantwortet wird, vermerkt das Tool eine „Downtime“ des Servers.
Aus der Differenz zwischen Up- und Downtime wird dann ein %-Wert gebildet, der angibt, wie gut der Server z.B. in den letzten 30 Tagen erreichbar war.
Auch hier habe ich die Ergebnisse wieder mit Alfahosting und webgo verglichen:
Anbieter | Uptime (letzte 30 Tage) |
ALL-INKL | 100% |
Alfahosting | 100% |
webgo | 100% |
Alle Anbieter weisen für die letzten 30 Tage (11. Juli bis 9. August 2022) eine Uptime von 100% auf.
Besser geht es nicht. 🙂
Abschnitt 4
ALL-INKL Support & Kundenservice
In allen Hosting-Tarifen steht Dir ein 24/7 E-Mail-Support zur Verfügung.
Darüber hinaus erreichst Du die Support-Mitarbeiter auch telefonisch.
Während Du im günstigsten Tarif „Privat“ nur zu festen Zeiten (Mo-Fr 8:30-00:00 Uhr / Sa-So 10-22 Uhr) anrufen kannst, erreichst Du die Support-Mitarbeiter bereits ab dem nächstbesseren Tarif „PrivatPlus“ über eine gesonderte Hotline rund um die Uhr.
Das ist wirklich stark!
Im teuren „Business“-Tarif werden Deine Support-Anfragen dann auch noch bevorzugt bearbeitet.
Tipp: Es gibt außerdem auch noch einen „inoffiziellen Support“. Denn da sich ALL-INKL einer so großen Beliebtheit erfreut, gibt es im Internet unzählige Anleitungen und Video-Tutorials, die zeigen wie man einzelne Einstellungen vornimmt. Das ist gerade für Anfänger (und absolute Technik-Analphabeten wie mich) oft sehr hilfreich. 😀
In meinen 3,5 Jahren als Kunde von ALL-INKL habe ich bislang nur ein paar Mal den E-Mail-Support bemühen müssen.
Wenn ich dann doch mal eine Frage hatte, war ich sowohl mit der Qualität als auch mit der mit der Geschwindigkeit der Antworten bisher immer sehr zufrieden.
In der Regel habe ich innerhalb von einer Stunde eine Antwort erhalten – und das, obwohl ich bis vor kurzem nur den günstigsten Tarif „Privat“ gebucht hatte.
Manchmal kommt die Antwort übrigens auch innerhalb weniger Minuten, wie z.B. hier:
Je nach Anfrage erhält man ab und zu auch nur eine recht knappe Antwort, die einen Link zu einem Hilfe-Artikel enthält.
Damit habe ich persönlich aber kein Problem. Denn warum sollte man Zeit verschwenden und vorhandene Ressourcen nicht nutzen?
So haben die Mitarbeiter mehr Zeit, um individuelle / spezielle Anfragen ausführlich zu beantworten…
Abgesehen davon sind die Anleitungen im sehr umfangreichen Hilfe-Bereich in der Regel sehr gut beschrieben und mit passenden Screenshots bebildert.
Fassen wir zusammen:
Das Support-Angebot mit E-Mail- und Telefon-Service ist nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis sehr gut.
Das gilt auch und vor allem vor dem Hintergrund, dass ALL-INKL mittlerweile kein Geheimtipp mehr ist und Millionen von Webseiten hostet.
Als kleinen Kritikpunkt könnte man noch festhalten, dass es keinen Live-Chat gibt. In meinen Augen ist ein Chat allerdings kein Muss – vor allem dann nicht, wenn Mails schnell beantwortet werden…
Abschnitt 5
Wissenswertes über ALL-INKL
In den folgenden Absätzen widme ich mich noch weiteren Themen rund um ALL-INKL, die nicht direkt etwas mit den Hosting-Paketen zutun haben, für Dich aber trotzdem interessant und relevant sein könnten.
Backups bei ALL-INKL
Das Thema Backup / Datensicherung wird in Bezug auf ALL-INKL immer wieder diskutiert, da in keinem der Hosting-Tarife ausdrücklich ein Backup-Service enthalten ist.
Dennoch werden laut eigener Aussage laufend Backups angelegt:
- FTP-Sicherungen
Alle 14 Tage werden die FTP-Daten gesichert. Gespeichert sind in der Regel zwei Sicherungen (eine davon ist 2 Wochen alt, die andere ist 4 Wochen alt). - Datenbank-Sicherungen
Die Datenbanken (MySQL) werden täglich gesichert. Folgende Intervalle werden gespeichert: Sicherung des Vortags, Sicherung von vor 5-8 Tagen, Sicherung von vor 9-12 Tagen.
Trotz dieser Sicherungen verdeutlicht ALL-INKL aber, dass es sich bei der Sicherung um eine freiwillige Leistung handelt und Du als Kunde keinen Anspruch auf Verfügbarkeit der Backups hast.
Der Hoster schreibt auf seiner Website:
„Eigene, zusätzliche Sicherungen auf Ihren eigenen Datenträgern sind jedoch ausdrücklich zu empfehlen, da wir als Anbieter für die von Ihnen gespeicherten Dateien keine vertragliche Pflicht zur Datensicherung übernehmen […].“
Glücklicherweise ist es kein Hexenwerk, ein tägliches Backups Deiner WordPress-Seite anzulegen (ich selbst nutze dazu das kostenfreie Plugin UpdraftPlus).
Trotzdem gilt:
Im direkten Vergleich zur Konkurrenz (z.B. Alfahosting und webgo) zieht ALL-INKL hier leider den Kürzeren.
Denn längst nicht bei jedem Content-Management-System bzw. Shop-System ist die Einrichtung von eigenen Backups so einfach wie bei WordPress.
Und wer kein eigenes Backup-System aufgesetzt hat, guckt dann im Zweifel in die Röhre…
ALL-INKL Auftragsverarbeitungsvertrag
Im Sinne der DSGVO musst Du als Betreiber einer Website mit Deinem Hosting-Anbieter einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen.
In diesem Vertrag sichert der Auftragsverarbeiter (in diesem Falle ALL-INKL) zu, die an ihn übertragenen Daten DSGVO-konform zu behandeln bzw. zu verarbeiten.
Der Abschluss eines solchen AV-Vertrags ist bei ALL-INKL glücklicherweise mit einem Klick erledigt. 🙂
Dazu gehst Du in der MembersArea in der linken Seitenleiste auf „Stammdaten“ und dann auf „Auftragsverarbeitung“.
Folge dann einfach den beschriebenen Schritten.
Fertig!
ALL-INKL Bewertungen
Gerne zeige ich Dir auch noch, wie andere Kunden die Leistungen bzw. das Angebot von ALL-INKL bewertet haben.
Dazu habe ich mir die Rezensionen auf einigen Bewertungsportalen angesehen und zusammengefasst:
Quelle | # Bewertungen | Bewertung |
Trustpilot | 170 | 4,0 |
130 | 4,4 | |
Hosttest | 188 | 4,8 |
Ausgehend von diesen drei Bewertungen habe ich auch noch eine gewichtete Gesamtnote errechnet.
Die Gesamt-Bewertung von ALL-INKL liegt bei 4,42.
Info: So habe ich die Gesamt-Note berechnet
Um eine objektive Gesamt-Bewertung ohne Verzerrungen zu erhalten, habe nicht einfach den Durchschnitt der drei Noten errechnet, sondern auch die Anzahl der abgegebenen Bewertungen berücksichtigt.
Damit wollte ich verhindern, dass einige wenige sehr positive bzw. sehr negative Bewertungen das Ergebnis verfälschen.
So bin ich vorgegangen:
Die fiktive Punktzahl ergibt sich aus folgender Rechnung:
Bewertung x Anzahl Bewertungen
Und die maximal zu erreichende Punktzahl ergibt sich aus folgender Rechnung:
Maximal-Bewertung (5,0) x Anzahl Bewertungen
Rechenzentrum (Serverstandort)
Als einer der wenigen Hosting-Anbieter betreibt ALL-INKL am Standort Dresden mehrere eigene Rechenzentren, in denen mehr als 15.000 Server Platz finden.
Die Server-Kapazitäten werden also nicht einfach bei einem großen Anbieter wie z.B. Google oder AWS angemietet.
So wird sichergestellt, dass ALL-INKL jederzeit die volle Kontrolle über die Server und die dort gespeicherten Daten hat.
Da sich die Server in Deutschland befinden, unterliegen sie auch den deutschen bzw. den europäischen Datenschutzgesetzen (Stichwort: ePrivacy-Verordnung und DSGVO).
Du kannst also sicher sein, dass Deine Webseiten und die Daten Deiner Besucher sicher und datenschutzkonform behandelt werden.
Wer steckt hinter ALL-INKL?
Hinter ALL-INKL steht die Neue Medien Münnich GmbH, die im Jahr 2004 in das Handelsregister eingetragen wurde.
Gegründet wurde ALL-INKL.COM bereits im Jahr 2000 von René Münnich, der bis heute auch immer noch Geschäftsführer der GmbH ist.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Gemeindeteil Friedersdorf der sächsischen Stadt Neusalza-Spremberg und beschäftigt aktuell ca. 100 Mitarbeiter (Stand: Januar 2022).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist ALL-INKL seriös?
Ja, bei ALL-INKL handelt es sich um einen absolut seriösen Hosting-Anbieter mit Sitz in Deutschland, der bereits seit mehr als 20 Jahren am Markt ist.
Hinter ALL-INKL.COM steht die Neue Medien Münnich GmbH, die im Handelsregister eingetragen ist.
Was kostet ALL-INKL?
Das Kosten die Hosting-Pakete von ALL-INKL:
Tarif | Preis pro Monat |
Privat | 4,95€ |
PrivatPlus | 7,95€ |
Premium | 9,95€ |
Business | 24,95€ |
Wichtiger Hinweis: Für Dich als Neukunde sind die ersten 3 Monate bei allen Tarifen kostenlos! Außerdem kannst Du durch Vorauszahlungen noch einmal bis zu 20% sparen!
Was kostet eine Domain bei ALL-INKL?
Das kosten Domains bei ALL-INKL:
Domain (Endung) | Preis pro Jahr |
.de | 9,90€ |
.com | 14,90€ |
.net | 14,90€ |
.org | 14,90€ |
.info | 14,90€ |
.at | 19,90€ |
.ch | 29,90€ |
Dies sind nur einige der beliebtesten Domain-Endungen. Eine Übersicht mit den Preisen für alle verfügbaren Domains findest Du hier.
Noch ein Tipp: Wenn Du mehr Domains benötigst, solltest Du zunächst prüfen, ob es Sinn ergibt, einen teureren Tarif zu buchen, der mehr Inklusiv-Domains enthält. Das kann günstiger sein, als mehrere Zusatz-Domains zu buchen!
Gibt es bei ALL-INKL SSD?
Ja, in den beiden Tarifen „Premium“ und „Business“ kommen SSD-Festplatten zum Einsatz.
Welche PHP-Version sind bei ALL-INKL verfügbar?
Bei ALL-INKL sind alle aktuellen PHP-Versionen verfügbar (5.6 bis 8.1).
Du kannst die PHP-Version für jede Domain individuell einstellen.