In der Marketing- bzw. SEO-Branche wird aus Stundensätzen und den Kosten für bestimmte Leistungen gerne ein großes Geheimnis gemacht. Dabei sind die Kosten für Dich ein ausschlaggebender Faktor, den Du bei der Entscheidung für einen Dienstleister berücksichtigen musst.
Da wir viel Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen, möchten Dir hier einen möglichst guten Überblick über die Kosten von SEO geben.
Inhaltsübersicht:
Die SEO-Kosten bei rank365
Unser Stundensatz liegt bei 89 Euro (Tagessatz = 712 Euro).
Der Stundensatz unterliegt keinen individuellen Schwankungen und gilt dementsprechend für alle Arbeiten, die im Rahmen einer SEO-Betreuung durchgeführt werden – also auch für die Erstellung von Texten / Inhalten.
Möglicherweise bist Du es von Texter- oder Freelancer-Plattformen gewohnt, einen „Preis pro Wort“ zu zahlen. Für Fantasie-Texte, die man einfach so runterschreibt, mag dieses Modell Sinn ergeben – für SEO-Inhalte ist es jedoch gänzlich ungeeignet.
Denn bei der Erstellung von professionellen SEO-Texten entfällt ein Großteil der aufgewendeten Zeit auf die Auswertung der Konkurrenz, die Analyse der Suchintention, die Ausarbeitung einer geeigneten Textstruktur, die inhaltliche Recherche und eine optimale Aufbereitung ggf. mit Grafiken oder anderen Content-Elementen. Anschließend muss der Text in das jeweilige Content-Management-System eingepflegt und intern verlinkt werden.
Kosten für die laufende SEO-Betreuung
Zur Zeit bieten wir ausschließlich eine laufende SEO-Betreuung an, da wir überzeugt sind, dass mit diesem Modell langfristig die besten Ergebnisse erzielt werden können.
Ohne Deine Branche, Dein Projekt und Deine Ziele zu kennen, können wir leider keine konkreten Aussagen über die Höhe des benötigten monatlichen Budgets treffen.
Hier sind nur Annäherungen möglich:
Wir haben kein festes Mindestbudget, empfehlen aber einen Umfang von mindestens 10 Stunden pro Monat (das entspräche einem monatlichen Budget von 890 Euro).
Um Dein Projekt nach vorne zu bringen, müssen bestimmte Maßnahmen einfach in entsprechendem Umfang umgesetzt werden. Mit nur 2-3 Stunden pro Monat sind wir zeitlich zu stark eingeschränkt, um wirklich etwas für Dich zu bewegen.
In der SEO gibt es aber grundsätzlich kein Richtig und kein Falsch. Bevor wir Dein Projekt nicht genau kennen, möchten wir daher erst einmal nichts ausschließen.
Die Höhe des benötigten Budgets wird auch von der Art der notwendigen Maßnahmen beeinflusst, die in Deinem individuellen Fall umgesetzt werden müssen. Schließlich sind nicht alle Aufgaben gleichermaßen zeitintensiv.
Selbstverständlich versuchen wir insbesondere bei kleinen Projekten unsere Arbeit bestmöglich zu priorisieren, um für Dich das meiste aus Deinem Budget herauszuholen.
Nach oben sind die Budget-Grenzen natürlich grundsätzlich offen. Je mehr Zeit wir in Dein Projekt investieren können, desto schneller wirst Du Ergebnisse sehen. — Selbstverständlich kannst Du das Budget im Laufe der Betreuung auch flexibel anpassen.
Je nach Projekt können über das eigentliche SEO-Budget hinaus ggf. noch weitere Kosten für diverse Platzierungen und/oder Veröffentlichungen hinzukommen. Auch die Höhe dieser Kosten wird – sofern nötig – von uns vor einer Zusammenarbeit geschätzt.
Wie berechnet sich das benötigte Budget?
Um das benötigte Budget für Dein Projekt zu kalkulieren, machen wir uns vor einer Zusammenarbeit – ggf. unter Berücksichtigung Deiner Vorgaben – ein genaues Bild von Deiner Branche, Deiner Website, Deiner Konkurrenz und den abzudeckenden Keywords. Auf dieser Grundlage erstellen wir für Dich ein individuelles Angebot.
Kosten einordnen & bewerten
Wenn Du Dich das erste mal mit der Beauftragung eines SEO-Dienstleisters auseinandersetzt, wird es Dir wahrscheinlich schwer fallen, Stunden- und Tagessätze einzuordnen.
Um die Preise besser beurteilen zu können, möchten wir Dir weitere Hintergrundinformationen mit an die Hand geben: Bei einer großen Umfrage aus dem Jahr 2011 wurden u.a. 34 Agenturen aus Mitteleuropa zu Ihren Preisen befragt. Die Stundensätze der Agenturen lagen damals zwischen 63 und 124 Euro (Durchschnitt: 93,50 Euro). Die Preisspanne ist also recht groß.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Ergebnisse: Objektiv betrachtet sollten die erzielten Ergebnisse den größten Einfluss auf die Preisgestaltung einer Agentur haben — schließlich sind Ergebnisse das einzige, was für Dich und Projekt wirklich zählt, oder?
(Praxis-) Erfahrung: Gerade im SEO-Bereich spielt darüber hinaus aber grundsätzlich auch das Maß an (Praxis-) Erfahrung eine wichtige Rolle. Erfahrung sollte hier jedoch nicht unbedingt mit dem Alter der Agentur gleichgesetzt werden. Es bringt Dir herzlich wenig, wenn der Anbieter zwar schon seit 15 Jahren am Markt ist, aber immer noch auf die Best-Practices aus dem Jahr 2006 setzt…
Eigene Kosten: Oft begründen Agenturen ihre Preise mit eigenen Kosten für Tools, Weiterbildung & Co. — Auch uns entstehen im Rahmen der Kundenbetreuung natürlich Kosten, die wir bei der Kalkulation unserer Preise miteinbeziehen müssen. Unserer Meinung nach hilft es jedoch weder Dir noch uns, den Preis unserer Dienstleistung mit eigenen Kosten zu begründen. Was zählt, sind die Ergebnisse.
SEO als Investition begreifen
SEO ist eine Disziplin des (Online-) Marketings und somit Teil der Verkaufsförderung. Vordergründig geht es zwar oft um „mehr Traffic“ oder eine „höhere Sichtbarkeit“.
Doch letztendlich geht es auch bei der Suchmaschinenoptimierung um nichts anderes, als neue Kunden zu gewinnen und Deinen Umsatz zu steigern.
Du solltest SEO-Leistungen daher als Investition in die (digitale) Zukunft Deines Unternehmens und nicht als unwiederbringliche Ausgabe ansehen.
Für Dich als Entscheider und/oder Marketing-Verantwortlicher ist es unheimlich wichtig zu verstehen, dass es bei SEO ausdrücklich nicht darum geht, wertlose News-Texte über die letzte Weihnachtsfeier zu schreiben und eine möglichst witzige 404-Fehlerseite zu gestalten, sondern darum, mithilfe verschiedener Maßnahmen gezielt neue Kunden zu gewinnen und langfristig den Umsatz zu steigern.
Ja, bei SEO geht es darum, für bestimmte Keywords die bestmöglichen Rankings zu erreichen. Doch um den eigentlichen Wert von SEO zu erkennen, sollte der Fokus gerade nicht auf einzelnen Rankings liegen, sondern darauf, ob die Investition in SEO Früchte trägt.
Es geht also um Neukunden, Verkäufe, Aufträge, die Zahl der Anfragen und ggf. auch um die Qualität der Anfragen.
Egal ob Agentur oder Kunde: wer von Rankings besessen ist, hat das Spiel nicht verstanden und stürzt sich selbst ins Unglück.
Im Vergleich zu einigen anderen Marketingkanälen unterscheidet sich SEO jedoch darin, dass durchschlagende Ergebnisse Tage, Wochen und manchmal auch Monate auf sich warten lassen. Dies muss insbesondere beim Blick auf den Return On Investment (ROI) beachtet werden.
Es ist von elementarer Bedeutung zu verstehen, dass wir bei der Erfolgsmessung ein „verspätetes Feedback“ einkalkulieren müssen:
Wer heute zum Thema XY den besten Text der Welt veröffentlicht, wird (je nach Projektstatus) unter Umständen 5 Monate warten müssen, bis der Aufwand Früchte trägt und sich die ersten Top-Rankings einstellen.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es ein Mindestbudget?
Grundsätzlich haben wir kein festgelegtes Mindestbudget. Wie aber oben bereits angesprochen, sind wir der Meinung, dass in den meisten Fällen mindestens 10 Stunden pro Monat in SEO investiert werden sollten (das entspräche einem monatlichen Budget von 890 Euro).
Kann das Budget angepasst werden?
Ja, im Laufe der Betreuung kann das Budget von Dir jederzeit angepasst werden.
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?
Nein, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es bei uns nicht. Im Regelfall kannst Du den Vertrag jederzeit zum Monatsende mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten kündigen. Je nach Projekt können aber auch andere individuelle Modelle vereinbart werden.
Überzeugt? — Jetzt über SEO-Betreuung informieren.